Online-Shop Webdesign SEO Marketing

Strategie – Konzept – Umsetzung – Service

Von der Visitenkarte zum Onlineshop …

Alles aus einer Hand von Ihrer

Webdesign und Online Marketing Agentur im Ausseerland, Steiermark

Der Aufbau einer Website ist ein ernst zu nehmendes Projekt. Sie soll sich positiv auf Dein Unternehmen oder Dein Geschäft auswirken.

11 Dinge solltest Du vor dem Start der Website wissen

Aber – eine Website zu erstellen ist nicht so einfach, wie es scheint. Es gibt viel zu beachten ! 11 Dinge zeigen wir Dir hier.

Und natürlich kann auch etwas schief gehen …. Unsere Checkliste hilft.  Sie will möglichst alle wichtigen Punkte bereits vor dem Onlinegang beachten und mögliche Fehler zu verhindern.

Besonders aufregend ist der Tag, an dem Deine neue Website online geht und für die ganze Welt verfügbar ist. Wird alles klappen ?

Lies Sie hier 11 Dinge, die Du vor dem Aufbau Deiner Website wissen sollten.

1 Wohin des Weges ?

Noch bevor Du Dir Gedanken über Design oder Inhalt Ihrer zukünftigen Homepage selbst machst, solltest Du die Ziele festlegen, die Du mit Deiner Website erreichen willst. Diese Ziele legst Du in Deiner [Marketingstrategie] fest.

Deine Website soll zum Erreichen Deiner Unternehmensziele beitragen.

Bevor Du also startest und das Farbschema Deiner Website sowie deren Struktur und Inhalt festlegst, musst Du Sie zunächst wissen, was Du mit Deiner Website erreichen möchtest. Vergiss hierbei nicht, vonDir aus ein Image – eine Marke aufzubauen. Überleg‘ Dir, wie Du auf Deine zukünftigen Seitenbesucher wirken willst und nutze ein Logo.

Wen willst Du ansprechen ? Welche Wünsche hat Deine Zielgruppe ? Und was sollen Deine Seitenbesucher tun ?

Beispiel:
Als Übernachtungsbetrieb – Ferienwohnung, Pension, Gasthaus, Hotel, … – willst Du eine Website erstellen. Welche Art von Gästen wünschst Du Dir für Dein Haus ? Welche Wünsche haben diese Gäste, welche Anforderungen stellen sie ? Willst Du das Mitbringen von  Haustieren erlauben ? Womit grenzt sich Dein Haus der Konkurrenz gegenüber ab ? Ist ein Onlineshop mit regionalen oder hauseigenen Produkten als Gästebindungsmaßnahme sinnvoll ? Willst Du Deine Gäste in buchungsschwachen Zeiten mit einem Newsletter auf Dich aufmerksam machen ? Macht es Sinn, Dein Domizil auf Buchungsplattformen einzutragen ? .

Am Besten nimmst Du Dir ein großes Plakat und schreibst alle Gedanken dazu auf. Das Sichtbarmachen der Ideen erleichtert es, ein Gesamtbild zu erhalten. Du kannst die einzelnen Gedanken mit einander verbinden und so bereits eine gute Struktur entstehen lassen. Du kannst diese Gedanken jederzeit erweitern, neue Ideen dazu schreiben und so wirklich DIE Ziele festlegen, die zu Deinem Übernachtungsbetrieb und zu Dir selbst passen.

2 Eile mit Weile !

Nimm Dir ausreichend Zeit für Deine neue Website. Eine ausführliche Vorarbeit ist die Grundlage für das Gelingen Deines Projekts.

Einer der wichtigsten Punkte auf Deiner Liste sollte ein Plan sein, der alle notwendigen Abläufe abbildet –  und natürlich auch die Zeit, die Du für die Durchführung der einzelnen Punkte benötigst.

Selbstverständlich soll dieser Plan auch das eigentlich Unerwartete regeln und geeignete Vorsichtsmaßnahmen beschreiben. Wenn Du zum Beispiel einen Fotografen oder einen Designer beschäftigst, dann rechne ausreichend viel Zeit für die allfälligen Absprachen ein. Bitte vergiss auch nicht, dass das Zusammenstellen von Informationen, Texten, Bildern und/oder Videos reichlich Zeit erfordert.

Ganz wichtig, wenn Du nicht alleine arbeitst: Leg‘  Zuständigkeiten fest und sorge für eine gute Koordination der einzelnen Abläufe.

Eine Website zu entwerfen und zu erstellen nimmt einige Wochen bis Monate in Anspruch. Für Deinen Blog oder Deine Website solltest Du mit 6 bis 8 Wochen rechnen. Wenn Du Deinen Shop einrichten und diesen rechtzeitig zu Weihnachten starten möchtest, solltest Du spätestens im August damit starten – bei der unglaublich großen Vielzahl an Webseiten, dauert es eine Weile, bis die Suchmaschinen neue Websites erfasst haben.

3 Auf gutem Bodem !

Nun hast Du Deine Ziele sowie die Struktur und das Design Deiner Website festgelegt. Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten, Deine Website zu realisieren. Damit Du Deine Inhalte jederzeit eigenständig aktualisieren kannst, benötigst Du ein CMS (Content Management System).

Du willst Deine Website komplett alleine erstellen ? Hierfür stehen Dir viele Baukastensysteme von verschiedenen Anbietern zur Verfügung. Der Vorteil dieser Systeme ist, dass sie zumeist bereits im Hosting mit inbegriffen sind oder als Zusatzfeature dazugebucht werden können. So hast Du keine Arbeit mit der Installation, sondern kannst gleich loslegen. Der Nachteil der Baukastensysteme ist die Unflexibiliät im Design und den integrierten Anwendungen. Es werden zwar im Normalfall einige sogenannte Templates (Designvorlagen) angeboten, aber diese sind festgeschrieben und so stößt Du relativ schnell an Grenzen. Es gibt noch einen weiteren Nachteil: Falls der Anbieter des Baukastensystems insolvent werden sollte, ist im Normalfall auch Deine Website verloren.

Mehr Möglichkeiten und mehr Stabilität bietet Dir hier die heute populärste und am weitesten verbreitete CMS-Plattform: WordPress. Einige Millionen Menschen und Unternehmen nutzen WordPress. Auch so große Unternehmen wie SonyMusic und Länder wie zum Beispiel Schweden. Hier gibt es viele Designvorlagen, die mit Hilfe eines sogenannten Childthemes und ein wenig Grundlagenwissen modifiziert werden können. Ebenso gibt es eine reiche Auswahl an Plugins, mit denen die Funktionen erweitert werden können. Auch für die Sicherheit Deiner Website sorgen geeignete Plugins. In WordPress lassen sich problemlos verschiedene Tools einbinden.

Nebenbei sind WordPress und das Premium-Theme Divi von Elegant Themes sehr gute Partner. Divi ist ein umfassendes und stabiles Framework, das Deiner Kreativität kaum Grenzen setzt. Dein Webdesigner und Dein Webentwickler können nahezu alle Wünsche kostengünstig umsetzen. Auch in Punkto Sicherheit ist WordPress die richtige Wahl. Es stehen viele sehr gute Tools hierfür zur Verfügung. Wir arbeiten sehr gerne und erfolgreich mit WordPress und Divi.

In unserem Beispiel vom Übernachtungsbetrieb lassen sich unter anderem Tools zur Suchmaschinenoptimierung, Newsletter-Tools, Onlinebuchungssysteme, Tools zur Übertragung von Beiträgen auf Ihre Social Media und andere sinnvolle Features integrieren.

So kann Deine neue Website eine hervorragende und unschlagbare Internetpräsenz werden.

4 Den „Rucksack“ packen …

Jetzt hast Du alles geplant. und überhaupt sind alle wichtigen Schritte für Deine Website festgelegt:

  • – Der Styleguide ist erstellt: das Aussehen von Seiten, Blogs, Bildern sowie deren Funktionen und Funktionen wie Schieberegler, Schaltflächen (Buttons) und Formulare ist festgelegt.
  • – Die Struktur steht fest und damit auch die Navigation.
  • – Interne wie externe Verlinkungen sind bestimmt
  • – Für jeden Handlungsaufruf ist eine eindeutige Funktion definiert

Stell‘ nun einen Aktionsplan für die erforderlichen Arbeiten auf und überprüfe regelmäßig die laufenden Arbeiten:

  • – Sind alle Menüpunkte vorhanden ?
  • – Ist der Inhalt korrekt ?
  • – Sind alle Bilder für das Web optimiert ?
  • – Stimmt die Linkstruktur ?
  • – Sind die rechtlich vorgeschriebenen Angaben korrekt angegeben ?

So behältst Du stets einen klaren Kopf und den Überblick über Dein Webseitenprojekt.

Punkt 4 ist nun erledigt und los geht’s – die Website wird aufgebaut und anschließend mit Bildern und Texten versehen.

5 Rechtlich richtig …

Es gibt eine Vielzahl an rechtlichen Dingen zu bedenken …

Telemediengesetz, DSGVO, ….. die richtigen Angaben für die AGB und die Widerrufsbelehrung beim Shop, …..  Da ist es schwer, den Überblick zu behalten.

Viele Informationen findest Du in Österreich beim [zuständigen Ministerium] und der [WKO]. In Deutschland stellt zum Beispiel die [IHK] Informationen zur Verfügung.

Hilfreich kann auch die Nutzung einer auf IT-Recht spezialisierten Kanzlei sein. Hier gibt es zahlreiche Anbieter, die bei der Erstellung von Impressum, AGB, Datenschutzerklärung und CO helfen. Wir persönlich arbeiten mit der [IT-Recht-Kanzlei] in München und [LegalWeb] in Salzburg zusammen.

6 Ein gutes Team ist Goldes wert

Du erstellst Deine Website alleine? Dann frag‘ Familie und Freunde Deine Texte korrektur zu lesen, die Funktionalitäten Deiner Website zu testen und Dir Rückmeldung zu geben. Helfer sind Goldes wert !

Der Aufbau einer großen Website in einem großen Unternehmen benötigt auch ein Team beim Websiteaufbau. Die Bestimmung des Designs, die verschiedenen Inhalte je nach Struktur und vieles mehr müssen mit den verschiedenen Abteilungen abgesprochen werden. Leg‘ jeweils einen Ansprechpartner fest und verteile die einzelnen Aufgaben auf Deinem Aktionsplan an Dein Projekt-Team. So hältst Du die Fäden in der Hand. Du bist der einzige Ansprechpartner für Deinen Internet-Dienstleister oder hauseigenen Webdesigner / Webentwickler. Je nach Größe Deines Unternehmens lohnt sich der Einsatz einer Projektmanagement-Software.

Gemeinsam geht alles besser. Gerne sind wir Dein verlässlicher Partner für Deine Website, sprechen uns mit Dir ab und begleiten Dich durch den gesamten Zeitraum des Seitenaufbaus hindurch.

7 Testen, testen testen, …

Probleme beim Onlinegang lassen sich vielleicht nie ganz vermeiden. Aber, je mehr Du testest um so reibungsloser wird der Launch Deiner Website gelingen.

Passt alles ?

  • – Website-Links / Hyperlinks
  • – Kontaktformulare
  • – Autoresponder
  • – Inhalte wie Bilder und Beiträge – achte auch auf Rechtschreibfehler, korrekte Grammatik und die Dateigröße der Bilder
  • – Plugins zum Verteilen Deiner Beiträge auf den Gemeinschaftsmedien wie Facebook
  • – ……

Verfolge das Entstehen Deiner Website. Binde auch Deine Freunde und Familie mit ein. Frag‘ nach deren ehrlichen Meinung zu ihrer Website. So entdeckst Du rechtzeitig Optimierungsmöglichkeiten.

Probiere  die Kontaktformulare und Handlungsaufrufe auf Deiner Website aus, um die Funktionalität zu überprüfen. Falls Du einen Shop aufbaust, so teste unbedingt auch den gesamten Bestellvorgang.

8 Verfluchte Technik ?

Leider gibt es immer wieder auch einige Probleme, die aus dem Nichts erscheinen, auch wenn Du Deine Website vor dem Start immer wieder getestet hast.

  • – Plane  schlussendlich noch eine gewisse Zeit ein, um die Technik zu überprüfen.
  • – Arbeitet Dein Hoster mit der aktuellsten Technik ?
  • – Sind alle Daten so gesichert, dass sie wieder hergestellt werden können ?
  • – Nutzt Du die aktuellste WordPress-Version bzw. Version Deines CMS ?
  • – Sind alle Plugins aktuell und mit der genutzten WordPress-Version kompatibel ?
  • – ….

9 Das rechte Maß …

Sobald Deine Website online ist, solltest Du deren Performance überprüfen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen und aus Rücksichtnahme Deinen Seitenbesuchern gegenüber solltest Du hierfür DSGVO-konforme Statistik-Tools verwenden.

10 Nicht zu unterschätzen …

Effektives SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist ein notwendiges Element jeder Marketingstrategie.

SEO ist eine Wissenschaft für sich. Deine Seiteninhalte, die Titel-Tags, Meta-Beschreibungen und Schlüsselwörter müssen optimal auf einander abgestimmt sein. Viele weitere wichtige Faktoren spielen eine enorme Rolle – onpage wie offpage. Nutze hier am besten die Kompetenz eines Fachmanns.

[Wir sind gerne für Dich da !]

11 Lege das Ruder erst aus der Hand, wenn das Boot an Land ist (Spruch aus Gabun)

Wartung, Sicherheit und regelmäßige Verbesserungen sind unerlässlich. Die digitale Welt verändert sich laufend und manchmal rasend schnell. Behalte also das Ruder in der Hand ! Eine konsequente Wartung ist für die Funktionalität und Sicherheit Deiner Website unbedingt erforderlich. Vor allem die Updates von WordPress, den verwendeten Plugins und dem eingesetzten Theme sind von größter Bedeutung.

Und höre Deinen Kunden zu. Berücksichtige deren Vorschläge zu Deiner Website. Schließlich hast Du ja Deine Website für Deine Kunden erstellt. Also hängt der Gesamterfolg Deiner Webpräsenz auch von Deinen Kunden ab.

Gerne arbeiten wir mit Dir die Checkliste mit ihren 11 Punkten durch. In passenden Workshops legen wir mit Dir Deine Zielgruppe und Ziele fest. Wir erarbeiten mit Dir einen Style-Guide inklusive Logo-Erstellung für Dein Marketing. Und wir legen mit Dir einen „Fahrplan“ fest.