Startseite – die Eingangstüre in Dein virtuelles Gasthaus
Die Einzigartigkeit Deines Lokals gehört direkt auf die Startseite. Selbstverständlich sollten auch Öffnungszeiten und Kontaktdaten für jeden Websitebesucher gut sichtbar sein.
Mit hochwertigen Bildern, aussagekräftigen Texten und einer sinnvollen Menüführung zu den Unterseiten machst Du für Interessenten die Atmosphäre oder das spezielle Konzept Deines Restaurants spürbar. Dein Ziel ist es, neue Gäste mit der Website für Dein Restaurant zu gewinnen.
Die Startseite erzählt eine Kurzform Deiner Geschichte, zeigt wiederkehrende sowie einmalige Veranstaltungen an und macht es den Seitenbesuchern einfach, anzurufen und einen Tisch zu reservieren.
Unterseiten
Auf den Unterseiten gibst Du den Besuchern Deiner Website einige Zusatzinformationen, die für Interessenten von Bedeutung sind- Zum Beispiel:
- Speisekarte
- Tages- oder Wochenangebote
- Über uns mit Historie und Hintergründen
- Anfahrtsbeschreibung
- Kontaktmöglichkeiten
- Rechtlich vorgeschriebene Angaben
- Impressum
- Datenschutzerklärung
Speisekarte
Eine Restaurant-Website ohne Speisekarte ist wie ein Geschäft ohne Produkte.
Die Beschreibung Ihrer Speisen mit Texten und guten Bildern macht hungrig. Die Angabe der Preise gibt Vertrauen.
Was in jedem Fall eine sinnvolle Information für Interessenten ist: wie flexibel können Speisen zubereitet werden? Kannst Du Rücksicht auf Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle Vorlieben nehmen?
Anfahrt
Eine gute Anfahrtsbeschreibung auf der Website für Dein Restaurant macht es Deinen Interessenten einfacher zu Dir zu finden. Aber sie hilft auch für die Auffindbarkeit Deiner Website in den Suchmaschinen. Eine Anfahts-Skizze, die mit Google Maps verlinkt ist, gibt dann zusätzlich die Möglichkeit, die beste Route zu Dir zu planen.
Impressum und Datenschutz
Diese, rechtlich vorgeschriebenen Seiten, müssen innerhalb eines Klicks und mit maximal 1,5 Scroll Bewegungen erreichbar sein. Besonders ratsam ist eine rechtliche Absicherung durch eine [
Internetanwaltskanzlei].
Online-Shop
Vielleicht hast Du besondere Produkte wie zum Beispiel selbst hergestellte Gewürzmischungen, Senfe, Spirituosen, …, die Du in Deinem Restaurant zum Kauf anbietest. Hierfür ist in jedem Fall ein kleiner [
Online-Shop] (Link zu Shop Lösungen) sinnvoll, denn er lädt Deine Gäste ein, auch aus der Ferne mit Dir verbunden zu bleiben.
Social Media
Social Media können eine sinnvolle Ergänzung zu Deiner Website sein. Als alleiniger Internetauftritt sind sie allerdings nicht wirklich geeignet. Menschen, die keine Social Media nutzen, erfahren so nie von Deinen Angeboten.
Optimal ist es, wenn Du auf Deiner Website die neuesten Berichte schreibst und sie anschließend einfach auf Deine Social Media Seiten überträgst. Das spart Arbeit und Zeit. Umfragen zum Beispiel zu neuen Gerichten sind ebenfalls auf Social Media sowie auf der eigenen Website sinnvoll.
Zur Konzeption Deiner Restaurant-Website
Logo
Das Logo dient zur Wiedererkennung und zur Identifikation mit Deinem Restaurant. Es sollte klar und einprägsam sein und natürlich Dein Restaurant wie Deine Philosophie spiegeln. Wenn Du schon eines hast, sollte Deine Website passen gestaltet werden. Selbstverständlich ist das Logo auch wichtig für Deine gedruckte Werbung wie Flyer, Folder oder Visitenkarte. Es ist Teil Deines CD/CI.
Farbe
Jede Farbe, die das Image Deines Lokals wiedergibt und ins Gedächtnis Deiner Kunden bringt, ist die Richtige. Die Farben sollten mit Deinem Logo und Deinem Angebot harmonieren; Hintergrund und Schriftfarben brauchen ausreichend Kontrast. Auch die Farbpsychologie – die Wirkung der Farbe auf die Menschen – spielt auch eine wesentliche Rolle. Emotionen sind die Entscheider …
Formen
Auch Formen treffen Aussagen. Eckige Formen wirken eher kühl, während runde Formen und natürliche Muster vermitteln Gemütlichkeit. Wie die Farben so sollten auch die Formen Dein Restaurant widerspiegeln. Für ein gemütliches, uriges Café eignen sich verspielte Formen und Muster. Wichtig: Deine Website ist der digitale Blick in Dein Restaurant. Sie weckt Erwartungen, die auch erfüllt werden wollen. Im Idealfall weist Deine Webpräsenz Parallelen zu Deinem Restaurant auf.
Ansprache
Die Sprache, die Du wählst entscheidet darüber, wie Dein Kunde Dich wahrnimmt. Ein Sie ist förmlich und schafft Distanz, ist aber auch gleichzeitig Avantgarde. In einem noblen Hauben-Restaurant ist die förmlichere Ansprache angemessen. Ansonsten bietet sich das Du an, um dem Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Dass Deine Gäste sich bei Dir wohl fühlen, lädt sie ein, wieder zu kommen.
Website für Dein Restaurant selber machen oder einen Dienstleister bemühen?
Heutzutage gibt es etliche Tools, mit denen man einfach selbst eine Website basteln kann. Aber zu einer wirklich guten und ihren Dienst leistenden Website gehört viel Hintergrundwissen. Ein Spezialist für Webdesign und Marketing kann vielleicht auch gut kochen und Gäste bewirten, aber …. Und so ist es auch umgekehrt. Du bist Gastronom und willst Dich auch darauf konzentrieren, weil das Deinen Erfolg sichert.
Ein weiterer Vorteil eines Dienstleisters ist, dass er Du immer kompetente Unterstützung hast, um die Website für Dein Restaurant aktuell zu halten. Suchmaschinenoptimierung, Marketing, Texten und professionelle Fotos übernimmt ebenfalls Dein Dienstleister.
Was lässt sich an der Website steuerlich absetzen?
Die Kosten für die Erstellung einer Website, Grafiken wie das Logo, professionelle Fotografien, … kannst Du als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Die Web-Hosting und Provider Kosten lassen sich ebenfalls absetzen – als wiederkehrende Betriebskosten.
Die Domänengebühr kann nicht von der Steuer abgesetzt werden, aber zumeist ist sie Bestandteil des Hosting-Pakets.
Das brauchst Du in jedem Fall – egal, ob Du Deine Website selbst erstellst oder sie in Auftrag gibst:
Domäne / Domain
Der Domainname ist die URL, unter welcher Ihre Website erreichbar ist – beispielsweise www.essenwiazhaus.at.
Jede Domain gibt es genau einmal im Internet. Sie sollte möglichst kurz und dennoch aussagekräftig und einschlägig wie möglich sein. Je länger der Domainname ist, umso schwieriger kann man ihn sich merken. Früher versuchte man, für eine gute Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, sogenannte Keywords in den Domänennamen zu integrieren. Aber diese Tricks werden heutzutage von den Suchmaschinen abgewertet.
Webhoster / Provider
Damit Deine Gastro-Website auch im Internet erscheinen kann, benötigst Du einen Provider / Hoster. Hier gibt es viele unterschiedliche Hosting-Pakete. Da kommt ein weiterer Vorteil des Dienstleisters ins Spiel. Er kann Dich gut beraten und Dich bei der Entscheidung unterstützen.
Content Management System (CMS)
Wenn Du Deine Website für Dein Restaurant selbst erstellen willst, empfiehlt sich unbedingt ein CMS wie zum Beispiel WordPress. Auch für kleine Änderungen ist ein CMS die Lösung der Wahl. Aber auch, wenn Deine Website von einem Dienstleister aufbauen lässt, ist ein CMS sinnvoll. Zum einen kannst Du auch dann die Inhalte selbst aktualisieren, aber auch der Dienstleister spart Zeit, was sich auf die Kosten positiv auswirkt. WordPress ist ein sehr vielseitiges CMS. Du kannst jederzeit einen Blog integrieren, über (teilweise kostenpflichtige) Plugins deine Beiträge auf Deine Social Media Kanäle verteilen und vieles mehr.
Mehr Informationen zum Aufbau einer Website …