Online-Shop Webdesign SEO Marketing

Strategie – Konzept – Umsetzung – Service

Von der Visitenkarte zum Onlineshop …

Alles aus einer Hand von Ihrer

Webdesign und Online Marketing Agentur im Ausseerland, Steiermark

Wichtige 7 Schritte zur neuen Webseite

Wie eine Internetpräsenz entsteht:

7 Schritte zur neuen Webseite …

Eine Webseite entsteht zunächst im Kopf

1. Schritt: Ideen und Kreativität

Du hast Dich entschlossen für Dein Unternehmen eine Webseite zu nutzen ? Dann hast Du sicher schon ein Bild im Kopf, wie sie aussehen könnte.

Lass‘ uns gemeinsam kreativ werden !

Wir suchen mit Dir die Schriftart, Formen und Farben aus, welche zu Dir  Deinem Angebot besonders gut passen. Hierfür haben wir zahlreiche Schriftenmuster und Farbpaletten bereit.

Style Tyle Version 1

Erstes Sichtbarmachen der Idee

2. Schritt: Designgrundlagen festlegen

Mit den gesammelten Ideen und Wünschen erstellen wir nun ein sogenanntes [StyleTyleTemplate]. Hierin werden Dein Logo,Deine Farben und  Schriftarten festgehalten. Auch andere wichtige Informationen zu Deiner Homepage sind hier fixiert. Zum Besispiel Größe und Farben von Überschriften, Buttons, etc.

In den Beispielen unten zeigen wir Dir wie so ein StyleTyleTemplate aussehen kann.

Der Wireframe

Jetzt kommt der Wireframe ins Spiel.

3. Schritt: Grundlagenentwurf

Zunächst legen wir die seitenübergreifenden Elemente fest und zwar für die verschiedenen Versionen – Desktop, Tablet und Smartphone.

Den Wireframe erstellen wir entweder direkt online oder auf Papier.

Hierbei legen wir die Bereiche fest für

  • – sofort sichtbare Kontaktdaten und Menüpunkte
  • – Ihr Titelbild und/oder Logo
  • – das Hauptmenü
  • – die Fußzeile mit
    • + Copyrightvermerk
    • + Unternehmen und Kontakt
    • + Sitemap
    • + ggf.häufig besuchten Seiten und/oder
    • + weiteren Informationen
  • – ggf. eine Seitenspalte

Nun hast Du schon einen ersten Eindruck von Deiner neuen Webpräsenz !

Beispiele für Wireframes

4. Schritt:

Im Anschluss daran werden die Unterseiten entworfen.

Wenn das grundsätzliche Design Deiner neuen Homepage festgelegt ist, erstellen wir Muster für die Startseite und Beispiele für Unterseiten. Hier wird eine Unterseite entworfen, die für alle Unterseiten gilt. Und natürlich entwerfen wir Muster für besondere Unterseiten wie zum Beispiel die Kontaktseite, eine Porttfolio- oder Teamseite, ….

Du entscheidest, welche Muster entworfen werden sollen. Ist dann alles zu Deiner Zufriedenheit, beginnen wir mit der Umsetzung.

5. Schritt: Die Seitenentwicklung

Hierfür richten wir eine Entwicklungsumgebung ein.

Wenn Du noch keine Webseite hast, richten wir für Dich den erforderlichen Webspace ein und schalten eine „Coming-Soon“-Seite vor. Seitenbesucher sehen während der Entwicklungszeit nur die vorläufige Seite mit Deinem Logo und Deinen Kontaktdaten.

Du hast bereits einen Internetauftritt ? Dann erstellen wir bei uns eine Entwicklungsumgebung und bauen Deine neue Website auf, während Deine „alte“ Website wie gewohnt erreichbar ist.

Damit Du jederzeit auf dem neuesten Entwicklungsstand bist, erhältst Du Zugangsdaten zum Arbeitsraum. So kannst Du problemlos prüfen, ob Du eventuell noch Änderungen wünschst.

6. Schritt: Die Abnahme der Seite

Die neue Webpräsenz ist fertiggestellt. Jetzt prüfst Du Deine Internetseiten auf Herz und Nieren. Auf Wunsch nehmen wir Änderungen vor. Wenn alles zu Deiner Zufriedenheit ist, gehen wir online.

Und  schon geht es zu Schritt 7 – dem letzten auf dem Weg ins Netz für Deine neue Internetsite.

7. Schritt: Und ab ins WWW – Der Onlinegang

Das bedeutet a) …, dass die „Coming Soon“-Seite entfernt wird und Deine Homepage für alle Seitenbesucher sichtbar wird. Beziehungsweise b) …, dass wir die Website von unserer Entwicklungsumgebung auf Deinen Webspace übertragen und die „alte“ durch die neue ersetzt wird.

Jetzt können alle Seitenbesucher Deine neue Website sehen.

Glossar M

Marketing-Mix

Mit dem Marketing-Mix wird die [Marketing-Strategie] in die Tat umgesetzt. Maßgebend hierbei sind die sogenannte ‚vier P‘ (englisch) für Product, Price, Place, Promotion. Im Deutschen sind dies Produkt, Preis, Distribution und Kommunikation.

Zum Beispiel: [Eine Webseite zum Fixpreis] (Produkt/Dienstleistung) wird für kostengünstige 490,- € zzgl. MwSt. (Preis) im Internet (Distribution) angeboten und mit einem [Folder] und via [SocialMediaMarketing] beworben (Kommunikation).

Marketingstrategie

bezeichnet das planvolle und langfristig ausgerichtete Vorgehen zur Erreichung der Ziele im Marketing: [Marketingplan], [strategische Marketingziele], [operative Marketingziele]. Sie beinhaltet unter anderem die [Corporate Identity], das [Corporate Design], das [Kommunikationskonzept] und die Vertriebsstrategie. Letztere umfasst die konsequent neue Ausrichtung der Marketingstrategie gemäß der Zielgruppe (Kundenauswahl), der Klassifizierung von Kundenbeziehungen (Stammkunde, Interessent, …) und der Gestaltung von Kundenbeziehungen. Die Marketingstrategie ist konsequent anhand von [Marketing-Kennzahlen] zu überprüfen und neu festzulegen.

Marketing-Kennzahlen

sind bedeutend für [Marketing-Strategie] und [Marketing-Mix]. Wichtig ist, dass die Kennzahlen einen Bezug zu Ihrem Unternehmen darstellen und verwertbare Zahlen wiedergeben. Verwenden Sie lieber wenige Kennzahlen, die sie regelmäßig erfassen und auswerten, als viele, die sich dann im Sande verlaufen.

Kennzahlen sind unter anderem der [Brake-Eve-Point] (BEP), der [ROI], [Unique Visitors], [Page Impressions], [Conversion Rate], [Absprungrate], [CPA], [CPO], [CPL], Anzahl der Conversions, Kundenfluktuationsrate, Empfehlungsrate, Marktpotenzial, Kundenstruktur, …

Marketingplan

Ein Marketingplan ist ein Dokument, aus dem die gegebene Marktsituation des Unternehmens hervorgeht. Es enthält einen Vergleich zur Konkurrenz, eine Einschätzung der weiteren Entwicklung, Marketingziele und [Maßnahmen] zur Erreichung dieser Ziele. Die [Kennzahlen] zur Erfolgskontrolle und mögliche Reaktionen, wenn Ziele nicht erreicht werden sind ebenfalls Teil des Marketingplans.

Ein Marketingplan wird im Regelfall für ein Produkt, eine Produktgruppe, einen Geschäftsbereich oder das gesamte Unternehmen erstellt.

Meta-Angaben – Meta-Elemente

…, sie werden häufig auch Meta-Tags genannt, stehen im unsichtbaren Bereich einer Webseite, dem sogenannten <head>-Element (Kopfbereich).

Meta-Angaben geben den [User-Agents] Informationen zur Webseite – zum Beispiel zum Seitentitel, der Beschreibung des Seiteninhalts, zu Schlüsselwörtern [(Keywords)], der verwendeten Sprache und dem Zeichensatz, dem Autor, der Region, Anweisungen für [Web-Crawler],  und so weiter.

Hiermit soll die Durchsuchbarkeit einer Seite für die [Suchmaschinenbots] verbessert werden.

MMS

ist die Abkürzung von Multimedia Messaging Service. MMS sind als Weiterentwicklung von [SMS] (Short Message Service) und EMS (Enhanced Message Service = erweiterte SMS) anzusehen. Per MMS können mit einem Mobiltelefon multimediale Nachrichten an andere mobile Endgeräte aber auch an normale E-Mail-Adressen verschickt werden.

Mobilefriendly

Eine Hompage, die auch auf dem Tablet oder Smartphone gut aussieht und leicht zu bedienen ist, nennt man mobilefriendly. Siehe [‚Responsive Webdesign‘].

Mobile-Marketing

umfasst sämtliche [Online-Marketing]-Maßnahmen, die auf Mobilgeräten zur Verfügung gestellt werden – Informationen, Musik, Videos, Produkte …

Hierfür werden zum Beispiel [SMS], [MMS], [responsive Webseiten], mobile [Apps], … eingesetzt.

Siehe auch Wikipedia